This is a success message.
This is an error message.

Der große KI Chatbot Vergleich

ChatGPT, Claude, Le Chat, Copilot & Co. - wer kann was am besten?

2.3.2025
in
Horizont
von
Felix Schlenther
Felix ist der CEO und Gründer der Unternehmensberatung von AI FIRST. Jede Woche erkundet er die Grenzen der AI in praxisnahen Beiträgen und in seinem Podcast AI FIRST.
Der große KI Chatbot Vergleich

Herzlich Willkommen zu den AI FIRST Insights!


KI-Chatbots etablieren sich zunehmend als unverzichtbare Standardsoftware – sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Umfeld. Ähnlich wie E-Mail-Programme heute zum digitalen Alltag gehören, werden KI-Chatbots in Zukunft für jeden von uns selbstverständlich sein.


Die Entwicklung dieser Technologie verläuft derzeit außerordentlich dynamisch:

  • Monatliche Funktionserweiterungen
  • Kontinuierlich verbesserte und diversifizierte Modelle
  • Fortschrittliche agentische Fähigkeiten wie Deep Research


Für diese Ausgabe habe ich die acht führenden Anbieter für Privatanwender eingehend analysiert: ChatGPT, Claude, Gemini, Perplexity, You, Mistral, Grok und Copilot. Mein Fokus liegt dabei auf den praktischen Funktionen der Chatbots, weniger auf den technischen Details der zugrundeliegenden Modelle.


Du erhältst einen umfassenden Überblick über die integrierten Modelle, Funktionalitäten, Kosten sowie die jeweiligen Stärken und Schwächen der Anbieter.


KI Chatbot

KI-Chatbots ermöglichen durch natürliche Spracheingabe eine intuitive Interaktion mit leistungsstarken Sprachmodellen.

Die Entwicklung ihrer Funktionalitäten hat in den vergangenen Jahren eine beeindruckende Evolution durchlaufen:


  • Beginnend mit einem schlichten Chat-Interface
  • Erweitert durch die Möglichkeit zum Dateien-Upload
  • Ergänzt um leistungsfähige Internet-Suchfunktionen
  • Ausgebaut zur Analyse von Bildern und Audioinhalten
  • Kontinuierlich angereichert mit innovativen Features
  • Ausblick auf autonome Chatbots in diesem Jahr


Dank dieser vielseitigen Fähigkeiten bieten Chatbots sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext nahezu universelle Einsatzmöglichkeiten. Genau diese Flexibilität macht sie zu einem faszinierenden Werkzeug mit einem breiten Anwendungsspektrum:


  1. Professionelle Texterstellung und -optimierung
  2. Strukturierte Aufgabenplanung und -organisation
  3. Präzise Datenauswertung und -interpretation
  4. Personalisiertes Sprachtraining und -coaching
  5. Anregender intellektueller Sparringspartner für komplexe Fragestellungen


Der Kreativität und den Anwendungsmöglichkeiten sind praktisch (fast) keine Grenzen gesetzt.


ChatGPT - Der Allrounder


🧠 Modelle

ChatGPT bindet sowohl GPT-Modelle (Arbeitspferde für schnelle Ergebnisse) sowie Reasoning-Modelle (die "Denker" für komplexere, mehrschritte Aufgaben) an. Durch die unterschiedlichen Fähigkeiten der Modelle ist ChatGPT für eine Vielzahl von Aufgaben einsetzbar. Von mathematischen Berechnungen und Coding-Projekten, bis zum kreativen Sparring und Copywriting.

  • Reasoning: o1, o3-mini(-high)
  • GPT: 4o, 4.5


🛠 Wichtigste Features

ChatGPT zeichnet sich unter allen Chatbots durch sein außergewöhnlich umfassendes Funktionsspektrum aus. OpenAI positioniert sich dabei als Innovationstreiber - insbesondere mit bahnbrechenden Features wie Deep Research oder dem Operator-Konzept.


  • Web-Suche: Finden von Echtzeit-Informationen
  • Datenanalyse: Kann Tabellen-Daten verarbeiten
  • Canvas: Bearbeitungsoberfläche für längere Texte
  • Bilderstellung und -bearbeitung: Text zu Bild mit Dall-E
  • CustomGPTs: Erstellung maßgeschneiderter Assistenten
  • Fortgeschrittene Sprachfunktion: Konversation in Echtzeit
  • Gedächtnis: Erinnert Kontext zwischen verschiedenen Chats
  • Projekte: Organisation von Chats und Dateien zu einem Projekt
  • Operator: Autonome Bedienung des Browsers, zB für Hotelbuchungen
  • Tiefe Forschung: Autonome mehrstufige Erstellung von Rechercheberichten
  • Geplante Aufgaben: Terminierung von Aufgaben, zB News-Update am Freitag um 8.00


Auffällig in den Funktionen ist, dass ChatGPT immer mehr agentische Fähigkeiten bekommt (Deep Research, Operator, Geplante Aufgaben). 


📥 Multimodalität

Die Sprachmodelle hinter ChatGPT sind sehr flexibel in der Verarbeitung verschiedener Input-Formate. Lediglich die Verarbeitung von Video ist aktuell noch nicht möglich.

  • Text: ✅
  • Bild: ✅
  • Code: ✅
  • Audio: ✅
  • Video: ❌


💰 Kosten

  • Kostenlos: Zugang zu GPT4o mit Grundfunktionen und Limits
  • Plus (20$/Monat): Erweiterte Funktionen, keine Nutzungslimits für GPT4o
  • Pro (200$/Monat): Zugang zu o1 Pro Modell, keine Deep Research Begrenzung


🦾 Stärken & Schwächen

ChatGPT überzeugt durch seine Vielseitigkeit, die natürliche Gesprächsführung (besonders bei der Spracheingabe) und die stetige Verbesserung seiner Funktionen und Modelle.

Als Schwachpunkt ist zu nennen, dass die Modelle bisher beim Textverfassen und bei Programmieraufgaben nicht ganz an die Qualität von Claude heranreichen. Mit der Einführung von GPT4.5 wird sich dieser Unterschied voraussichtlich verringern. Abgesehen von der Datenverarbeitung in den USA zeigt ChatGPT keine bedeutenden Einschränkungen.


🎯 Optimal für:

Den flexiblen Einsatz im Arbeitsalltag und Privatleben. Der perfekte Allrounder.


Claude - Der Kreative


🧠 Modelle

Anthropic entwickelt nach meiner Einschätzung die derzeit besten Sprachmodelle weltweit. Das Hauptmodell Claude 3.5 Sonnet wurde vor kurzem auf Sonnet 3.7 aktualisiert. Diese neue Version kombiniert die Stärken eines klassischen GPT-Sprachmodells mit einem speziellen Reasoning-Modell für mathematische Aufgaben. Besonders beeindruckend finde ich, wie gut die Modelle meinen persönlichen Schreibstil aufgreifen und weiterführen können.


  • Hybrid-Reasoning: Sonnet 3.7 (kann sowohl schnell antworten, als auch Denkschritte einlegen)
  • GPT: 3 Opus (komplexe Aufgaben), 3.5 Sonnet (kreative Aufgaben), 3.5 Haiku (Echtzeitinteraktion)


🛠️ Wichtigste Features

Das Feature-Set von Claude hat noch Raum für Erweiterungen. Wenn Claude jedoch neue Features einführt, arbeiten diese in der Regel einwandfrei. Besonders bemerkenswert sind die Artefakte, die es ermöglichen, erstellte Grafiken, interaktive Elemente oder komplette Benutzeroberflächen direkt in einem Seitenfenster anzuzeigen und zu bearbeiten.


  • Datenanalyse: Kann Tabellen-Daten verarbeiten
  • Schreibstil: Auswahl zwischen verschiedenen Antwort-Modi
  • Projekte: Organisation von Chats und Dateien zu einem Projekt
  • Artefakt-Erstellung: generierte Inhalte wie Code, Grafiken oder interaktive Elemente werden in einem separaten Arbeitsbereich dargestellt und gespeichert.


Mir fehlt bei Claude ganz klar noch eine Internet-Suche, um auf aktuelle Daten zugreifen zu können.


📥 Multimodalität

Auch die Anthropic-Modelle können, bis auf Video, alle Modalitäten verarbeiten.

  • Text: ✅
  • Bild: ✅
  • Code: ✅
  • Audio: ✅
  • Video: ❌


💰 Kosten

  • Kostenlos: mit begrenzten Nutzungslimits, ca 30 Anfragen/Tag
  • Pro (25$/Monat): Höhere Nutzungslimits, aber nicht unbegrenzt


🦾 Stärken & Schwächen

Auch wenn Claude im Vergleich zu anderen Chatbots weniger Funktionen bietet, überzeugen mich die qualitativ hochwertigen Modelle auf ganzer Linie. Besonders bei Programmieraufgaben und der Texterstellung behält Claude vorerst seine Führungsposition.

Verbesserungsbedarf besteht noch bei der Internet-Suche und den selbstständigen Handlungsfähigkeiten. In diesen Bereichen haben andere Anbieter aktuell einen Vorsprung gegenüber Claude.


🎯 Optimal für:

Das Schreiben von Texten, als kreativen Sparringspartner und für's Coding.


Gemini - Der Alles-Versteher


🧠 Modelle

Google hat mit seinen Gemini-Modellen erhebliche Fortschritte gemacht und bietet nun gleichwertige Sprachmodelle im Wettbewerb an. Eine besondere Stärke der Gemini-Modelle ist ihr außergewöhnlich großes Kontextfenster. Die Gemini 2.0 Modelle können etwa zehnmal mehr Text verarbeiten als die Konkurrenzprodukte. Aus diesem Grund verwende ich Gemini bevorzugt für die Bearbeitung sehr umfangreicher Textdatenmengen.


  • Reasoning: 2.0 Flash Thinking
  • GPT: 2.0 Flash, 2.0 Pro


🛠️ Wichtigste Features

Gemini bietet einen ähnlichen Funktionsumfang wie ChatGPT, mit einigen Unterschieden. Der größte Vorteil liegt in der Workspace-Anbindung für alle Google-Kunden. Gemini kann sowohl auf Daten in Google Drive, Gmail und Notes zugreifen als auch direkt in Word oder Sheets verwendet werden.


  • Web-Suche: Finden von Echtzeit-Informationen
  • Datenanalyse: Kann Tabellen-Daten verarbeiten
  • Bilderstellung: Text zu Bild Erstellung möglich
  • Gem-Manager: Erstellung maßgeschneiderter Assistenten
  • Gedächtnis: Erinnert Kontext zwischen verschiedenen Chats
  • Tiefe Forschung: Autonome mehrstufige Erstellung von Rechercheberichten
  • Workspace-Anbindung: Durchsuchen von Mails, Dokumenten, Terminen oder Notizen


Aus dem Hause Google bin ich besonders auf den Agentspace gespannt, der Gemini, NotebookLM und Agenten kombinieren soll.


📥 Multimodalität

Schon ab der Gemini 1.5 Generation sind die LLMs von Google in der Lage, Video zu verarbeiten. So kannst du beispielsweise Fragen zu Youtube Videos stellen.

  • Text: ✅
  • Bild: ✅
  • Code: ✅
  • Audio: ✅
  • Video: ✅


💰 Kosten

  • Kostenlos: Zugang zu ältern Modellen mit eingeschränkten Features
  • Plus (20$/Monat): Erweiterte Funktionen, keine Nutzungslimits


🦾 Stärken & Schwächen

Gemini zeichnet sich besonders durch seine Fähigkeit aus, verschiedenste Eingabeformate zu verarbeiten. Ob Text, Code, Tabellen, Bilder, Audio oder Video – Gemini kann mit allen Arten von Daten umgehen. Zudem bietet die Synchronisation mit dem Google Workspace praktische Vorteile. Die integrierte Bild-KI Imagen gehört zu den besten, die in KI-Chatbots eingesetzt wird.

Allerdings empfinde ich die Benutzeroberfläche von Gemini weniger intuitiv als die von ChatGPT oder Claude. Auch die Modelle scheinen mir für die kreative Texterstellung nicht optimal geeignet zu sein.


🎯 Optimal für:

Google Workspace Nutzer und die Verarbeitung sehr großer und/oder vieler Text-Dateien.


Perplexity - Die Antwortmaschine


🧠 Modelle

Perplexity hat mit pplx-70b zwar ein eigenes Modell entwickelt, verwendet für die Beantwortung von Anfragen jedoch überwiegend Sprachmodelle von OpenAI, Anthropic, Google, xAI oder DeepSeek. Dabei verfolgt Perplexity einen modellunabhängigen Ansatz und ermöglicht es den Nutzern, das bevorzugte Sprachmodell selbst auszuwählen.


  • Reasoning: DeepSeek R1, OpenAI o3-mini
  • GPT: GPT4o, 3.7 Sonnet, Grok-2, Gemini 2.0 Flash


-> Kaum ein Anbieter ist so schnell in der Anbindung neuer Modelle. Meist sind die aktuellsten LLMs noch am Tag des Erscheinens verfügbar.


🛠️ Wichtigste Features

Perplexity lässt sich nicht direkt mit ChatGPT oder Gemini vergleichen, da es einen klaren Schwerpunkt auf Recherche und Informationssuche legt. Entsprechend konzentrieren sich die Funktionen auf die effiziente Suche und übersichtliche Organisation der Ergebnisse.


  • Web-Suche: Mehrschrittige Internet-Suche mit 20 Quellen
  • Bilderstellung: Text zu Bild Erstellung möglich mit Flux
  • Fokus-Modus: zur gezielten Suche auf bestimmten Plattformen (z.B. Reddit)
  • Räume: Organisation von Suchabfragen und Ergebnissen
  • Seiten: Zur Dokumentation umfassender Recherche-Ergebnisse
  • Datenanalyse: Kann Tabellen-Daten verarbeiten
  • Tiefe Forschung: Autonome mehrstufige Erstellung von Rechercheberichten


📥 Multimodalität

Die multimodalen Fähigkeiten leiten sich aus den genutzten Modellen ab. Allerdings gibt es keine Möglichkeit, Videos in Perplexity zu verarbeiten.

  • Text: ✅
  • Bild: ✅
  • Code: ✅
  • Audio: ✅
  • Video: ❌


💰Kosten

  • Kostenlos: Zugriff auf limitierte Modelle mit 5 Pro-Suchen pro Tag
  • Pro (20€/Monat): Alle Modelle und Features, keine Nutzungslimits


🦾 Stärken & Schwächen

Perplexity glänzt bei Recherche-Aufgaben und bietet umfassende Funktionen zur übersichtlichen Organisation der Ergebnisse. Ein weiterer Vorteil ist die schnelle Einbindung der neuesten Sprachmodelle von OpenAI, Anthropic und Google oder Flux für die Bilderstellung.

Trotz der internetbasierten Suche kommt es bei Perplexity gelegentlich zu falschen Antworten und Halluzinationen. Zudem eignet sich Perplexity weniger gut für Texterstellung oder Analyseaufgaben.


🎯 Optimal für:

Den Google-Ersatz und Recherchen aller Art.


Le Chat - Der Europäer


🧠 Modelle

Mistral vertritt als einziges Unternehmen im weltweiten Wettbewerb um große Sprachmodelle die europäische Seite. Vor kurzem wurde das neue Spitzenmodell Mistral Large 2 veröffentlicht. Für meine persönlichen Anwendungsfälle erreichen die Mistral-Modelle jedoch nicht die Ergebnisqualität, die ich von GPT4o, o1 oder Claude 3.7 Sonnet gewohnt bin. 


  • Reasoning: Mistral Large 2, Mathstral
  • GPT: Mistral Small 3, Next


🛠️ Wichtigste Features

Der Chatbot Le Chat hat ebenfalls einige Funktionsverbesserungen erhalten. Zwei besondere Merkmale sind die Micro Apps und der Flash-Modus, der für die sehr schnelle Erstellung von Antworten sorgt.


  • Web-Suche: Finden von Echtzeit-Informationen
  • Datenanalyse: Kann Tabellen-Daten verarbeiten
  • Canvas: Bearbeitungsoberfläche für längere Texte
  • Bilderstellung: Text zu Bild mit Flux Ultra
  • Micro Apps: Erstellung von Agenten für zB Planungaufgaben
  • Flash Answers: Extrem schnelle Antwort-Generierung


📥 Multimodalität

Auch die Mistral-Modelle können bis auf Video alle Modalitäten verarbeiten. Besonders gut finde ich die Verarbeitung von Bild-Dateien.

  • Text: ✅
  • Bild: ✅
  • Code: ✅
  • Audio: ✅
  • Video: ❌


💰 Kosten

  • Kostenlos: Zugang zu Standard-Modellen mit begrenzten Features
  • Pro (15$/Monat): Zugang zu neuesten Modellen und Pro-Features


🦾 Stärken & Schwächen

Mistral's Le Chat überzeugt durch seine sehr hohe Antwortgeschwindigkeit und die gute Verarbeitung verschiedenster Dateien und Bilder. Ein großer Vorteil ist zudem die Datenverarbeitung in Europa.

Allerdings fehlen bei Mistral noch einige Funktionen, wie beispielsweise die Möglichkeit, eigene Assistenten zu erstellen oder umfassende Recherchefunktionen zu nutzen.


🎯 Optimal für:

Menschen die großen Wert auf die Datenverarbeitung in der EU legen.


Copilot - Der Microsoft-Spezialist


🧠 Modelle

Microsoft hat eine Partnerschaft mit OpenAI geschlossen und nutzt deren Reasoning- und GPT-Modelle im Copilot. Besonders im Copilot 365 scheinen die Modelle jedoch gedrosselt zu sein, da die Antworten deutlich eingeschränkter ausfallen als bei direkter Nutzung des gleichen Modells über die API.


  • Reasoning: OpenAI o1
  • GPT: GPT4o


🛠️ Wichtigste Features

Ähnlich wie Google's Gemini punktet auch der Copilot mit der Einbindung in das Microsoft-Universum. Die Anbindung an Sharepoint oder die Integration in Excel, PowerPoint, Outlook und andere Programme sind wichtige Vorteile – allerdings ist die Umsetzung derzeit noch verbesserungswürdig.


  • Web-Suche: Finden von Echtzeit-Informationen
  • Datenanalyse: Kann Tabellen-Daten verarbeiten
  • Bilderstellung: Text zu Bild mit Microsoft Designer
  • Agents: Erstellung maßgeschneiderter Assistenten
  • Integration in M365: Excel, Powerpoint, Outlook, Notes


📥 Multimodalität

Da der Copilot die Modelle von OpenAI verwendet, können die gleichen Modalitäten verarbeitet werden.

  • Text: ✅
  • Bild: ✅
  • Code: ✅
  • Audio: ✅
  • Video: ❌


💰 Kosten

  • Kostenlos: Zugang zu GPT4o mit Grundfunktionen und Limits
  • Pro (22€/Monat): Erweiterte Funktionen, keine Nutzungslimits für GPT4o
  • Copilot 365 (30€/Monat): Business Version mit voller M365-Integration


🦾 Stärken & Schwächen

Die größte Stärke des Copilots ist die Integration in die Microsoft 365 Welt. Der Zugriff in den gewohnten Benutzeroberflächen wie Word, Excel oder Outlook könnte das Nutzererlebnis deutlich verbessern.

Ich schreibe oben bewusst "könnte". Leider ist die Umsetzung bisher nicht optimal und Copilot liefert sowohl schwächere Ergebnisse als andere Chatbots, verfügt über weniger Funktionen und zeigt noch Fehler in den integrierten Anwendungen.


🎯 Optimal für:

Potenziell Microsoft-Nutzer (aber erst wenn die Features stabil funktionieren).


You(.)com - Der Flexible


🧠 Modelle

You bindet über 20 verschiedene Sprachmodelle ein. Dazu gehören praktisch alle wichtigen Reasoning- und GPT-Modelle von OpenAI, Anthropic, Meta, Google, xAI und Mistral. Neue Modelle werden häufig noch am Tag ihrer Veröffentlichung in den Dienst integriert.


🛠️ Wichtigste Features

Ich sehe You als eine Kombination aus Chatbot und Antwortmaschine. Das spiegelt sich auch in den Funktionen wider. You legt großen Wert auf die Verarbeitung zahlreicher Internetquellen, kann aber zusätzlich Bilder erstellen und spezielle Assistenten für bestimmte Aufgaben einrichten.


  • Web-Suche: mehrstufige Suche mit Echtzeit-Info's
  • Datenanalyse: Kann Tabellen-Daten verarbeiten
  • Modi: Unterschiedliche Arbeitsmodi wie "Research", "Genius" oder "Creative"
  • Bilderstellung: Text zu Bild Erstellung.
  • Agents: Erstellung maßgeschneiderter Agenten mit vielen Vorlagen.


Der Deep Research Agent "ARI" befindet sich derzeit in der Testphase und soll mehrere hundert Quellen durchsuchen und Informationen strukturiert aufbereiten können. Damit wäre dieser Recherche-Assistent deutlich leistungsfähiger als die vergleichbaren Funktionen von ChatGPT, Gemini und Perplexity. Ich bin gespannt auf die ersten praktischen Tests.


📥 Multimodalität

Auch You kann, bis auf Video, alle Modalitäten verarbeiten.

  • Text: ✅
  • Bild: ✅
  • Code: ✅
  • Audio: ✅
  • Video: ❌


💰 Kosten

  • Kostenlos: Begrenzter Zugriff auf Modelle und limitierte Funktionen
  • Pro (20$/Monat): Zugriff auf alle Modelle, bis zu 25MB Dateienupload, eigene Agents


🦾 Stärken & Schwächen

You überzeugt mich durch seine Kombination aus Antwortmaschine (ähnlich wie Perplexity) und KI-Assistent (ähnlich wie Gemini). Durch die vielseitige Modellanbindung kann You für verschiedene Aufgaben eingesetzt werden und bietet zusätzlich eine gute Recherchefunktion.

Ich finde die Benutzeroberfläche von You noch nicht besonders intuitiv. Es hat einige Zeit gedauert, bis ich verstanden habe, wie ich die verschiedenen Modi nutze, Modelle wechsle und worin die Unterschiede zwischen Assistenten und Modi bestehen. Außerdem fehlt mir die Möglichkeit, meine eigenen Daten einzubinden.


🎯 Optimal für:

Nutzer, die flexibel verschiedene Sprachmodelle nutzen wollen und wert auf eine tiefere Internet-Suche legen.


Grok - Der Kontroverse


🧠 Modelle

Grok basiert auf dem 314 Milliarden Parameter umfassenden Mixture-of-Experts Modell Grok 3. Grok 3 übertrifft die Modelle von OpenAI, Google und Anthropic in verschiedenen Bewertungskriterien, beispielsweise in Mathematik und Programmierung. Das Modell verfügt auch über Reasoning-Fähigkeiten und kann Denkschritte einlegen. Mit einem Kontextfenster von einer Million Token steht es gemeinsam mit den Modellen von Google an der Spitze.


🛠️ Wichtigste Features

Grok bietet einige gute Integrationen, wie beispielsweise zur Bild-KI Flux oder in das hauseigene Netzwerk X. Besonders durch die X-Integration stehen Daten zur Verfügung, die für andere Anbieter nicht so leicht zugänglich sind. Allerdings vermisse ich eindeutig Funktionen wie Projekte oder anpassbare Assistenten, um wiederkehrende Anwendungsfälle besser organisieren zu können.


  • Web-Suche: mehrstufige Suche mit Echtzeit-Info's
  • Datenanalyse: Kann Tabellen-Daten verarbeiten
  • X-Integration: Kann direkt auf Posts von X zugreifen
  • Bilderstellung: Text zu Bild Erstellung mit dem Flux-Modell
  • Fortgeschrittener Sprachmodus: Audio-Antworten in Echtzeit
  • Tiefe Forschung: Autonome mehrstufige Erstellung von Rechercheberichten
  • Big Brain Mode: Zur Lösung mehrschrittiger Probleme, wie große Datenanalysen


📥 Multimodalität

Grok ist besonders stark in der Audio-Verarbeitung, was sich am Sprachmodus zeigt.

  • Text: ✅
  • Bild: ✅
  • Code: ✅
  • Audio: ✅
  • Video: ❌


💰 Kosten

  • Kostenlos: Begrenzter Zugriff Deep Research, Reasoning und Bild-Erstellung
  • Supergrok (30€/Monat): Unbegrenzter Zugriff


🦾 Stärken & Schwächen

Das Modell hinter Grok gehört derzeit zu den besten weltweit, und xAI hat in beeindruckend kurzer Zeit aufgeholt. Wer X nutzt und dessen Inhalte schätzt, wird auch von der direkten Datenanbindung profitieren. Mir persönlich fehlt eine Funktion, die die Organisation von Gesprächen und die Einrichtung von Anwendungsfällen vereinfachen würde.

Was ich ebenfalls kritisch sehe, sind die fehlenden Sicherheitsmechanismen in Grok. Freie Meinungsäußerung ist zwar ein wichtiges Gut, aber Anleitungen zum Bau eines Molotow-Cocktails oder zur Begehung anderer Straftaten sollte ein KI-Chatbot nicht ohne weiteres bereitstellen.


🎯 Optimal für:

Nutzer, die Wert auf die Anbindung von X legen und auch kontroverse, charakterstarke Antworten ihres KI-Chatbots schätzen.


🏁 Fazit

KI-Chatbots haben sich in nur zwei Jahren von einfachen Chat-Oberflächen zu vielseitigen Werkzeugen entwickelt. Die Anbieter bewegen sich in eine sehr ähnliche Richtung und versuchen alle (in unterschiedlichem Maße) vergleichbare Fähigkeiten anzubieten:


  • Die Verarbeitung aller Eingabeformate: Text, Code, Bild, Audio, Video, Dateien
  • Das effiziente Durchsuchen zahlreicher Internetquellen
  • Die Erstellung von Assistenten für bestimmte Anwendungsfälle
  • Zunehmende Selbstständigkeit der Chatbots: Recherche, Aufgabenplanung, Computerbedienung


Auch die Kosten sind sehr ähnlich.


Wer einen tieferen Einblick und technischen Vergleich aller verwendeten Sprachmodelle wünscht, findet hier weitere Informationen.


Die Chatbot-Übersicht mit allen Parametern kannst du dir unter diesem Beitrag herunterladen 👇


Logge Dich ein oder registriere Dich,
um am Austausch teilzunehmen.

Eröffne die Diskussion 💬 🌞
Jemand tippt
Nicht
angegeben
Moderator
4 years ago
Dein Kommentar wird sichtbar, sobald er von einem Moderator freigegeben wurde.
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Bearbeitet)
Nicht
angegeben
Moderator
2 years ago
Dein Kommentar wird sichtbar, sobald er von einem Moderator freigegeben wurde.
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Bearbeitet)
Weitere Antworten laden ↓
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Weitere Antworten laden ↓